
Baden-Württembergische Literaturtage Ettlingen - Poesie und Musik im Schloss
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Kinder bis 17 Jahren, Schüler*innen und Student*innen bis einschließlich 25 Jahren und Schwerbehinderte (Grad der Behinderung mind. 50%).
Bitte beachten Sie, dass entsprechende Ermäßigungsnachweise beim Einlass kontrolliert werden. Zeigen Sie den Nachweis bitte unaufgefordert vor. Rollstuhlfahrer, Personen mit Merkmal "B" und Gruppen ab 20 Personen wenden sich bezüglich Tickets direkt an die Stadtinformation Ettlingen Schlossplatz 3 oder Tel. 07243 / 101 333.
Event info
POESIE UND MUSIK IM SCHLOSS: MIT TINA STROHEKER, WALLE SAYER, LISA GOLDSCHMIDT UND MARIE T. MARTIN
Im Land der Dichter und Denker leben auch heute viele bedeutende Lyriker*innen. Beim Poesieabend stellen wir sowohl etablierte und preisgekrönte, als auch junge Poet*innen vor. Es moderiert Matthias Kehle, Volker Schäfer macht die musikalische Umrahmung.
Mit Tina Stroheker (geb. 1948) aus Eislingen liest eine der Grandes Dames der Poesie in Baden-Württemberg. Gedichtbände wie „Vorausgeworfener Schatten“ machten sie bekannt. Für ihr Werk erhielt sie unter anderem den Stuttgarter Literaturpreis. Zuletzt erschien der Band „Inventarium. Späte Huldigungen“, 2018 bei Verlag „Klöpfer & Meyer“. Über ihre Gedichte sagt sie selbst: „Das Gedicht soll ‚möglichst leicht’ werden, doch das ‚Gewicht der Welt’ bleibt bewusst“.
Walle Sayer (geb. 1960) lebt in Horb und gilt schon heute als „Schwäbischer Klassiker“. Für seine Gedicht- und Prosabände mit Titeln wie „Kohlrabenweißes“ und „Irrläufer“ erhielt er ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Thaddäus-Troll-Preis und den Basler Lyrikpreis. Sein aktueller Gedichtband „Mitbringsel“ erschien 2019 beim Verlag Klöpfer & Meyer.
Zwei Protagonistinnen der jüngeren Generation sind Lisa Goldschmidt und Marie T. Martin. Goldschmidts Erstling „Tage. Fragmente“ sorgte beim „Open-Mike-Wettbewerb“ für Furore. Ein Kritiker schrieb über ihre Lyrik: „Lisa Goldschmidt will nicht die abstrakten Schranken der Sprache brechen, sondern die sinnlichen.“ Die 1993 in Freiburg geborene Autorin studierte Bildende Kunst und Psychologie.
Die 1982 in Freiburg geborene Marie T. Martin begeisterte vor allem mit ihrem Gedichtband „Wisperzimmer“ (2012, Verlag Poetenladen) die Kritiker. Sie hat zahlreiche Förderpreise und Stipendien erhalten und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert. Ihr aktueller Gedichband „Rückruf“ erschien 2020 im Verlag Poetenladen.
Location
Schlossplatz 3
76275 Ettlingen
Germany
Plan route

Das Barockschloss Ettlingen liegt im Zentrum der baden-württembergischen Stadt Ettlingen. Erstmals im 13. Jhdt. als Burg erwähnt wurde das Schloss mehrfach zerstört, wieder aufgebaut, erweitert und saniert. Heute dient es als Veranstaltungsort für Anlässe aller Art. Ob Konzerte, Vorträge, Kongresse oder Firmenfeiern, in den außergewöhnlichen Sälen findet jeder Anlass den perfekten Rahmen.
Die sieben verschiedenen Säle wie z.B. der Rohrersaal, Epernaysaal, Rittersaal oder Musensaal glänzen mit großzügiger, lichtdurchfluteter Gestaltung und schlichter Eleganz. Die ehemaligen Gemächer der Markgräfin Sybilla Augusta von Baden wirken herrschaftlich und halten die eine oder andere Überraschung bereit. Das Juwel des Schlosses, der Asamsaal, bietet neben modernster Konferenztechnik auch eine hervorragende Akustik, die von max. 195 Gästen genossen werden kann. Das Schloss ist ein barockes Gesamtkunstwerk und nicht umsonst das kulturelle Zentrum der Stadt Ettlingen.
Seien Sie Gast im Ettlinger Schloss und feiern Sie fürstlich in exklusiver sowie einzigartiger Umgebung, die die Ausläufer des Nordschwarzwalds zum Hintergrund hat.